Lehrkräftefortbildung
Modul 4
Schule ohne Cybermobbing
WhatsApp, Instagram und Co, Klassenchats für alle nach Regeln und ohne Tücken.
Worum geht es?
Mobbing beschreibt das wiederholte und regelmäßige, vorwiegend seelische Schikanieren, Quälen und Verletzen eines einzelnen Menschen durch eine beliebige Art von Gruppe oder Einzelperson. Wie die meisten Lehrkräfte wissen, ist das ein Phänomen, welches an jeder Schule vorkommt. Seitdem es das Internet und digitale Kommunikation gibt, gibt es das sogenannte Cybermobbing.
Cybermobbing spielt eine wachsende Rolle an Schulen. Das digitale Mobbing kann vom Versenden beleidigender Nachrichten, das “Unfollowen” bei Social-Media-Accounts bis zum Fotografieren und Versenden von Klo-Schmierereien reichen. Selbst wenn die Angriffe nicht in der Schule, sondern im Netz stattfinden, wirken sich solche Verhaltensweisen negativ auf die Beziehungen der Schülerinnen und Schüler in der Schule aus. Der Workshop bietet Lehrkräften die notwendigen Grundlagen, um Mobbingstrukturen im digitalen Bereich noch besser erkennen und bekämpfen zu können.
Lernziele
Mobbing ist leider Teil des Schulalltages. Der digitale Raum bietet Angreifern ein anonymes Umfeld und ist daher besonders beliebt. Die Teilnehmenden des Workshops lernen, wie sie Cybermobbing erkennen, damit umgehen und das Thema sensibel in ihren Unterricht integrieren können, um damit Prävention zu üben. Dabei wird ihnen auch aufgezeigt, wie sie in Zusammenarbeit mit Schülerinnen, Schülern und Eltern ein geeignetes Präventionskonzept erarbeiten.
Zurück zur Modulübersicht geht es hier.
Voraussetzungen
Für dieses Modul gibt es keine Vorraussetzungen.
Vorkenntnisse
Für dieses Modul brauchen Sie keine Vorkenntnisse.
Dauer des Moduls
Dieses Modul dauert üblicherweise vier Stunden.

Inhalt kompakt
✓ Grundlagen der digitalen Klassenkommunikation
✓ Maßnahmen zur Prävention von Cybermobbing
✓ Digitale Etikette im Klassenchat
✓ Voraussetzungen für ein ganzheitliches Präventionskonzept
✓ Einbindung von Schülerinnen, Schülern und Eltern in Präventionskonzepte
Ergänzende Module
Mit diesem Modul lassen sich die folgenden Module besonders gut kombinieren:
Behind the Fake News
Erfahren sie am eigenen Leib, wie gefährlich und verführerisch Fake News sein können.
Social Media an der Schule
#SchuleDigital: Nutzen Sie die Möglichkeiten und Chancen von Social Media für Ihre Schule.
Das virtuelle Klassenzimmer
Unterricht für jedermann, auch wenn er nicht zur Schule kann - virtuellen
Unterricht ermöglichen.
Buchungsanfrage stellen
Sie möchten eine Fortbildung buchen oder haben sonst irgendwelche Fragen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Franziska Drauz
Geschäftsleitung Partner Management
Partner Management, Kooperationsaufbau & Finanzierung.
Wie digital sind Sie?
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von der Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Insbesondere Bildung wird stark von diesem Prozess beeinflusst. Diese Chance kann für ein nachhaltiges und chancengerechtes Lernen genutzt werden. Sind Sie Vorreiter unserer digitalen Zeit? Finden Sie es selbst heraus.