Workshop IV
Digitale Kommunikation in der Klasse
Online Kommunikation in der Schule und im Unterricht leicht gemacht

Inhalt kompakt
✓ Grundlagen der digitalen Klassenkommunikation
✓ Maßnahmen zur Prävention von Cybermobbing
✓ Fake News als Unterrichtsthema
✓ Digitale Etikette im Klassenchat
✓ Chancen und Gefahren digitaler Kommunikation
✓ Rechtssicherheit bei der digitalen Kommunikation
Seminarziele:
Modul 12: Social Media in der Schule
Social Media birgt viele Gefahren. Die Teilnehmenden lernen diese zu erkennen und ihren Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen. Gleichzeitig werden ihnen die zahlreichen Chancen von Social Media für den Unterricht und den Schulalltag vermittelt. Dabei behandeln sie alle gängigen Plattformen wie WhatsApp, Instagram, TikTok und WeChat und erfahren, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern über Social Media sprechen.
Modul 7: Behind the Fake News
Die Teilnehmenden lernen was Fake News sind, wie manipulative Falschmeldungen schon historisch eingesetzt wurden und wo die Gefahren von Fake News durch digitale Medien verortet sind. In einer Gruppenarbeit werden sie durch ein Rollenspiel am eigenen Leib erfahren, wie einfach und gefährlich gezielte Falschaussagen sein können.
Modul 4: Schule ohne Cybermobbing
Mobbing ist leider Teil des Schulalltages. Der digitale Raum bietet Angreifern ein anonymes Umfeld und ist daher besonders beliebt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Cybermobbing erkennen, damit umgehen und das Thema sensibel in ihren Unterricht integrieren können, um damit Prävention zu üben.
Die Inhalte des Workshops bieten Mehrwert für:

Unterrichtsgestaltung

Interne Kommunikation

Schulorganisation

Schulmarketing
Die Inhalte des Workshops eignen sich für folgende Sozialformen:

Partnerarbeit

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

Frontalunterricht
Beratungsgespräch anfragen
Sie möchten eine Fortbildung buchen oder haben sonst irgendwelche Fragen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Franziska Drauz
Geschäftsleitung Partner Management
Partner Management, Kooperationsaufbau & Finanzierung.
Wie digital sind Sie?
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von der Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Insbesondere Bildung wird stark von diesem Prozess beeinflusst. Diese Chance kann für ein nachhaltiges und chancengerechtes Lernen genutzt werden. Sind Sie Vorreiter unserer digitalen Zeit? Finden Sie es selbst heraus.